Erweiterte Katalogsuche



Suchergebnisse für Marke 'Hildegards Laden'

Beifuss geschnitten - 50g Beutel

CHF 8.90

nach Hildegard von Bingen
Der Beifuss ist ein angenehm scharfes Gewürz mit einem pfeffrigen Aroma. Das auch in unseren Breiten beheimatete Beifusskraut war bereits im Altertum von grosser Beliebtheit. Die Pflanze ist mit dem Wermut verwandt und enthält ähnliche ätherische Öle und Bitterstoffe. Das Gewürz, auch unter dem Namen Artemisia vulgaris bekannt, eignet sich zum Würzen von Fleisch und Gemüse und steigert nach Hildegard von Bingen die Bekömmlichkeit der Speisen, vor allem der fetten Bestandteile.

Auch bekannt als:
Beifusskraut, Beifusspulver

Anwendung:
Zum Würzen von Geflügel-, Fisch- und Fleischgerichten - zum Mitkochen oder nachträglichen Aufstreuen.

Bertram gemahlen - 100g Beutel

CHF 20.90

nach Hildegard von Bingen
Die Bertramwurzel weist eine milde Würze auf, weswegen sie beinahe in allen Speisen mitgekocht werden kann. Das Universalgewürz ist neben Galgant und Quendel eine der wichtigsten Zutaten in der Hildegard-Küche. Der Bertram wird in der Hildegard von Bingen Lehre vor allem dem Magen-Darm-Bereich zugeordnet und soll das "gute im Blut" mehren.

Auch bekannt als:
Bertramwurzel, Bertrampulver, Universalgewürz.

Anwendung:
Eignet sich hervorragend zum Würzen von Speisen.

Fastentee - 50g Beutel

CHF 9.90

nach Hildegard von Bingen
Die Kräuterteemischung eignet sich ideal als Teegetränk während der Fastenzeit. Der Fastentee bestehend aus Fenchel, Salbei, Süssholzwurzel und weiteren typischen Hildegard-Kräutern, hinterlässt einen angenehmen Geschmack und ist aber auch das gesamte Jahr über zu geniessen.

Anwendung:
Überbrühen Sie 1 bis 2 Teelöffel mit ca. 250 ml kochendem Wasser und lassen Sie den Tee 5 bis 10 Minuten ziehen.


Fenchel Mischpulver - 100g Beutel

CHF 13.80

nach Hildegard von Bingen
Das Fenchel-Mischpulver, auch Sivesan genannt, ist nach der Hildegard von Bingen Lehre universell einsetzbar und soll dem Körper besonders zur Erholung behilflich sein. Die Gewürzmischung mit einem speziellen Mischverhältnis soll Sie optimal im alltäglichen Leben unterstützen und besonders stressbedingten Schweissausbrüchen vorbeugen.

Auch bekannt als:
Sivesan, Managergewürzmischung

Anwendung:
Geben Sie 3 Messerspitzen Fenchel Mischpulver in ein Likörglas und geben Sie warmen Wein hinzu. Trinken Sie das Getränk nach dem Mittagessen.

Galgant gemahlen - 100g Beutel

CHF 9.90

nach Hildegard von Bingen
Galgant gehört zu den Ingwergewächsen, der aufgrund seiner pikanten Schärfe gerne als Ersatz für Pfeffer und Paprika verwendet wird und ein herzhaft belebendes Gefühl hinterlässt. Das ingwerartige, zitronige Aroma eignet sich für asiatische Gerichte wie Curryeintöpfe und zum Würzen von Fisch und Fleisch. Es ist ein bedeutendes Gewürz in der Hildegard von Bingen Lehre. In der kalten Jahreszeit wird es mit Himbeersaft als Galgant-Himbeerwasser getrunken.

Auch bekannt als:
Galgantwurzel, Galgantpulver, Universalgewürz.

Anwendung:
Zum Würzen - verleiht Ihrem Essen eine angenehme Schärfe. Für einen belebenden Impuls auch eine Messerspitze pur oder mit einem kleinen Stück Brot im Mund zergehen lassen.

Kubebenfrüchte ganz - 50g Beutel

CHF 13.80

nach Hildegard von Bingen
Die Früchte der Kletterpflanze haben ein angenehm pfeffriges, minziges Aroma und werden auch oft als Kubebenpfeffer bezeichnet. Das Kauen der Früchte soll nach der Hildegard von Bingen Lehre "unwürdige Hitzigkeit" vertreiben und für einen klaren Blick und gesteigerte Schaffenskraft sorgen.

Auch für Sportler vor dem Wettkampf zu empfehlen.

Auch bekannt als:
Kubeben, Kubebenpfeffer, Kubebenkörner

Anwendung:
Kauen Sie einige wenige Kubebenfrüchte am Tag.

-20%

Poleiminze gemahlen - 50g Beutel

CHF 8.65 CHF 10.80

nach Hildegard von Bingen
Die Poleiminze ist in ihrem Geschmack der Pfefferminze sehr ähnlich. Das Poleiminzepulver eignet sich zum Würzen von üppigen Speisen, wie Sossen, Ziegenkäse, Marinaden und Sülze. Nach der Hildegard Lehre soll für angenehmes und ausgeglichenes Gefühl im Magenbereich sorgen.

Auch bekannt als:
Polei, Poleiminzenkraut.

Anwendung:
Zum Würzen, insbesondere üppiger Speisen.

1 bis 7 von 7 (1 Seiten)