Japan

Bancha
Japanischer Grüntee aus der Herbsternte, mildes Aroma, hellgrüne Tasse
Der Bancha Tee mit seinem milden Geschmack wird in Japan gerne als Alltagstee getrunken.
Er wird aus den etwas gröberen Blätter hergestellt und seine gerollten Blätter sind grösser als die des Sencha.
Beliebt ist er auch wegen seines erfrischenden Geschmacks und dem niedrigeren Koffeingehaltes.
Eistee:
Bancha Tee eignet sich übrigens auch sehr, um ihn kalt zu geniessen.
Bancha - Bio
Japanischer Bio-Grüntee, mild, gehaltvoll, sehr angenehm, koffeinarm, helle Tasse
Der gerbstoffreiche Bancha Tee ist in Japan sehr beliebt.
Da er wenig Koffein enthält, wird er dort gerne als Alltagstee getrunken.
Für die Herstellung werden nur die gröbsten Blätter verwendet.
Eistee:
Bancha Tee eignet sich übrigens auch sehr, um ihn kalt zu geniessen.
Buddha Ama Cha
Japanischer Hortensientee
Eine echte Spezialität!
Die Blätter der Pflanze werden von August bis Oktober geerntet.
Sie werden im frischen Zustand in der Sonne getrocknet und anschließend wieder mit Wasser besprüht. Danach werden die Blätter in hölzernen Gefässen für ca. 24 Stunden fermentiert und anschliessend gerollt und getrocknet.
Die frisch geernteten Blätter enthalten Glukoside, die während der Fermentation in den Stoff Phyllodulcin umgewandelt werden und so entwickelt sich der süsse Geschmack mit einer leichten Anisnote.
Eisengusskanne Japan 0.65l - Guirlande - Silber Violett
Kanne mit Edelstahlsieb und Schwenkgriff
Genmaicha
Japanischer Grünetee mit geröstetem Vollkornreis, milder Geschmack
Diese Spezialität aus Japan besteht aus Sencha Teeblätter und geröstetem Vollkornreis.
Mild und geschmackvoll im Gaumen mit einem einzigartigen und unvergesslichem Geschmack.
Gyokuro Asahi
Japanischer Schattentee mit sehr intensivem und einzigartigem Aroma
Eine Rarität aus Japan.
Der Name bedeutet `Tautropfen` oder `edler Tautropfen`.
Eigenschaften:
Die Verarbeitung ist sehr ähnlich wie beim Sencha. Doch der wesentliche Unterschied bei dieser Sorte, sind die heranwachsenden Blätter, die zu mindestens 90% im Schatten wachsen.
Daher auch die Bezeichnung `Schattentee`. Ausserdem werden nur die zartesten und weichsten Blätter verwendet für diese edle Teespezialität.
Dieser besondere Tee gilt, nebst dem Matcha-Tee, als einer der besten und teuersten Sorten in Japan.
Eigenschaften:
Das Aroma ist kräftig und doch ist der Aufguss weniger bitter als viele andere Sorten.
Der Tee ist gold-grünlich gefärbt, der Koffeingehalt ist sehr hoch.
Zubereitung:
Gyokuro-Tee wird von Kennern mit abgekochtem Wasser, das sich erst auf 50-60°C abgekühlt hat, angegossen.
Gyokuro Himmelsleuchten - Bio
Der edle japanischeTautropfen in Bio Qualität
Jadegrüne feine Nadeln und ein süsslicher Umamigeschmack zeichnen diesen Spitzentee aus.
Gyokuro ist die höchste Qualitätsstufe der japanischen Blatt-Tees und bedeutet "edler Tautropfen".
Für diesen Gyokuro wird die Teepflanze Yabukita verwendet, welche sich durch einen intensiven und frischen Geschmack auszeichnet. Dieser Gyokuro wurde 21 Tage vor der Pflückung mit einer Intensität von 90 % beschattet, wodurch die Teepflanze eine dunkelgrüne Farbe und angenehme samtige Süsse entwickelt.
Japanische Matcha Schalen "Yoru & Hiru"
2 Stück in Geschenkbox
Zum Aufschlagen des Matchatees mit dem Matchabesen.
Japanische persönliche Teebeutel
64 Stück aus PP-Vlies
Jederzeit an jedem Ort Ihren persönlichen Lieblingstee geniessen. Diese praktischen Teebeutel aus PP-Vlies machen es möglich. Einfach Ihren bevorzugten Tee einfüllen, umklappen. Die Grösse ist so angelegt, dass der Teebeutel sowohl für eine Tasse als auch für eine Kanne verwendet werden kann.
Japanisches Matcha-Set "Katsumi"
Schale aus japanischem Kramik, Bambusbesen und Bambuslöffel
Keiko Kabuse Pulver No. 1
Gemahlene Grünteeblätter aus 1. Pflückung
Nur ausgewählte junge und zarte Knospen der ersten Pflückung, oft handgepflückt, aus höchster Qualität.
Eigenschaften:
Leicht herb-süßlich und sehr zart im Geschmack. Die Teepflanze wächst im Frühjahr besonders langsam und hat somit längeren Zugriff auf die Bodennährstoffe.
Er enthält etwas mehr Gerbstoffe als Tencha, aber deutlich weniger als unbeschatteter Tee. Er ist reich an Theanin, Vitaminen und Mineralstoffen, hat eine leuchtend grüne Farbe und ist hoch aromatisch.
Kabusecha ist gut ausbalanciert und nicht zu vergleichen mit einfachen Grünteepulvern, die aus unbeschatteten Senchablättern hergestellt werden.
Geschichte & Tradition der 1. Pflückung:
Im Unterschied zu traditionellem Matcha wird Kabuse-Pulver nicht aus Tencha, sondern aus dem vollen Blatt gewonnen. Es stammt von Kabusecha-Teepflanzen, die statt zu 90% (wie beim Gyokuro) zu etwa 50% beschattet werden - also im Halbschatten heranwachsen.
Diese Lichtbedingungen kommen denen des wilden Teestrauchs am nächsten und fördern ein gesundes Pflanzenwachstum.
Kabusecha wird mittels moderner Keramikmühlen langsam vermahlen und sofort unter Schutzatmosphäre abgepackt. So wird eine mögliche Oxidation weitgehend verhindert und das Aroma sowie der gesamte Wirkstoffgehalt bleiben bestmöglich erhalten.
Herkunft:
Grünteepulver aus Kabusecha ist ein modernes Produkt, erstmals hergestellt aus den Kabuse-Schattentees des KEIKO-Bioteegartens in Kagoshima. In der Region Kawanabe schlängelt sich unweit dieses Gartens unten im Tal der Fluss "Manose". Er sorgt für eine ausreichende Luftfeuchtigkeit und regelmäßigen Morgennebel über den Teefeldern, der für die Entwicklung guter Qualitäten der Grünteepflanze günstig ist.
Ernte & Verwendung:
Kabuse-Grünteepulver ist entsprechend der Pflückzeiten in unterschiedlichen Qualitätsstufen erhältlich.
Dieser Tee wurde jedoch aus der Vorpflückung und der ersten Hauptpflückung gewonnen, welcher sich mit einem intensiven aber auch sehr feinen Aroma hervorhebt, im Gegensatz zur herberen zweiten Plückung welche eher als Beilage für das Essen, Backen und Kochen genutzt wird.